
PRESSESPIEGEL
Unsere Kunstaktion zur Deutschen Bischofskonferenz in verschiedenen Medien
Wir waren aktiv und werden in verschiedenen Medien zitiert. Hier eine Auswahl an Links von Beiträgen in Zeitungen, Radio, TV. Sie sehen unsere Aktion mit Klagemauer und Mitmachaktion “Topflappen häkeln für die Bischöfe”, damit diese ihre “heißen Eisen” endlich anpacken, und hören unsere Anliegen.
Betroffene fordern Aufarbeitung kirchlicher Missbrauchsfälle
Forderungen bei Bischofskonferenz - Radio Dresden
Vertuschen und Verschweigen - SZ
Reformdruck und Kritik an “Salamitaktik”
Zum zweiten Mal in ihrer Geschichte kommt die Deutsche Bischofskonferenz zu ihrer Vollversammlung ins Bistum Dresden - Meissen
Stand: 24. Februar 2023
“Dr.Gregor Mennicken vermisst die Bereitschaft der Bischöfe, reinen Tisch zu machen. Der Dresdner Psychotherapeut vertritt mit “Aufarbeitung von unten”, einer unabhängigen Initiativgruppe, die Interessen von Missbrauchs - Betroffenen. Er kritisiert eine klerikale Denkweise, mit der Betroffene zu Bittstellern degradiert würden. Aufarbeitung als Akt klerikaler Gnade, mit dem man sich Zeit lassen kann, ist Ausdruck eines defizitären Verständnisses von Verantwortung und Ergebnis einer Kultur der Angst - nicht der Achtsamkeit.”
Link zum Artikel der DNN
Anzeige gegen ehemaligen Mönch des Klosters Wechselburg
Im Kloster Wechselburg soll der frühere Leiter des Jugend- und Familienhauses mehrere Minderjährige missbraucht haben. Bevor er nach Sachsen kam, war er im Kloster Ettal in Bayern tätig.
Stand: 23. Februar 2023, 17:09 Uhr
2016 wurde ein ehemaliger Benediktinermönch in Bayern wegen schweren sexuellen Missbrauchs zu sieben Jahren Gefängnis verurteilt. Durch MDR-Recherchen kam jetzt heraus, dass sich der Mann auch im sächsischen Kloster Wechselburg an Minderjährigen vergangen haben soll. Der Betroffenenbeirat für kirchliche Missbrauchsopfer kritisiert, dass dem Pater dort überhaupt Verantwortung für Kinder und Jugendliche übertragen wurde.
Link zum Artikel im Tag des Herrn
Unheiliges Schweigen
Tagung zu sexuellem Missbrauch und dessen Vertuschung in der kath.Kirche am 20.9.22 in Leizig
Stand: Sonntag, 09.10. 2022 - Tag des Herrn
“Sexueller Missbrauch in der Katholischen Kirche und seine Vertuschung: Am 20. September diskutierten Fachleute in Leipzig über gesellschaftliche Hintergründe in Irland, BRD und DDR. Betroffene fordern mehr.” Wir nahmen teil und werden zitiert.
Link zu Artikel im Tag des Herrn
Wie Kinder schützen und Täter überführen?
Stand: Dienstag, 27.August 2022 - Deutschlandfunk Kultur
“Sexualisierte Gewalt gegen Kinder ist traurige Realität. Sie passiert in der Familie, im Sportverein, in der Kirche. Statistisch gesehen sitzt in jeder Schulklasse ein betroffenes Kind. Wie können wir sie schützen und Täter überführen?”
Link zu Beitrag im Deutschlandfunk Kultur
Der schwere Weg zur Aufarbeitung: Missbrauch in den Kirchen
Stand: Dienstag, 25. Januar 2022 - Mediathek des Mitteldeutschen Rundfunks
Welche Fehler stecken im System, dass ausgerechnet in einer Organisation, die Nächstenliebe predigt, Schutzbedürftige Gewalt erleiden müssen? Warum hat so lange niemand hingeschaut? Und weshalb verläuft die Aufklärung - allen Beteuerungen zum Trotz - immer noch so schleppend? Im MDR KULTUR Spezial kommen Betroffene, Kirchenvertreter und Trauma-Therapeuten zu Wort.
Link zur MDR Kultur Spezial Mediathek
Pfarrergrab soll für Vaterschaftstest geöffnet werden
Montag, 21. September 2021 - Sächsische Zeitung - von Tobias Wolf und Ulrich Wolf
Das Grab des früheren Heidenauer Pfarrers Herbert Jungnitsch soll eingeebnet und der Grabstein beseitigt werden. Die Einebnung ist Teil der Aufarbeitung von schweren Missbrauchstaten des Pfarrers der katholischen Gemeinde an Kindern in den 1960er-Jahren.
Artikel lesen
Der Gang nach Heidenau
Montag, 21. September 2021 - Sächsische Zeitung - von Tobias Wolf, Ulrich Wolf und Matthias Rietschel
Die katholische Gemeinde St. Georg ist in der Schule zusammengekommen, um in den Abgrund der eigenen Geschichte zu gucken. Die Aula erinnert mit den Emporen und hohen Bleiglas-Bogenfenstern an eine Kirche. Die Zuhörer sind im Halbrund versammelt, keiner soll höher sitzen als der andere.
Artikel lesen
Ein Anfang mit Schrecken
Sonnabend, 18. September 2021 - Sächsische Zeitung - von Heike Sabel, Tobias Wolf und Ulrich Wolf
Unter großem Druck beginnt die Katholische Kirche mit der öffentlichen Aufarbeitung von Kindesmissbrauch in Heidenau – und sieht sich immer noch ganz am Anfang.
Artikel lesen
Das Trauma hört nie auf
Samstag, 18. September 2021 - Dresdner Neueste Nachrichten - von Laura Catoni
Pfarrer Herbert Jungnitsch soll in den 60er Jahren mehrere Mädchen in Heidenau sexuell missbraucht haben. Bei einer öffentlichen Versammlung trafen nun Betroffene auf Bistumsvertreter.
Artikel lesen
Heidenau: Kirche ignoriert Hinweise
Sonnabend, 18. September 2021 - Sächsische Zeitung
Die Vorwürfe wegen Kindesmissbrauchs gegen einen früheren Pfarrer von Heidenau sind der Katholischen Kirche deutlich früher bekannt gewesen als bisher behauptet. Dies räumte der Justiziar des Bistums am Donnerstag bei einer Gemeindeversammlung ein.
Artikel lesen
Dresdner Bistum korrigiert sich
Sonnabend, 24. Juli 2021 - Sächsische Zeitung - von Jens Schmitz, Tobias Wolf und Ulrich Wolf
Im Missbrauchsfall ist nun doch bestätigt worden, dass es einen Abschlussbericht über eine mögliche Vertuschung durch einen Ordensoberen gegeben hat.
Artikel lesen
Verdacht gegen Pallottiner-Pater erhärtet sich
Freitag, 18. Juni 2021 - Sächsische Zeitung - von Jens Schmitz, Tobias Wolf und Ulrich Wolf
Ein Dokument legt den Verdacht nahe, dass der Ordenschef den Missbrauch einer jungen Sächsin im Jahr 1990 nicht ernst nahm.
Artikel lesen
Betroffene: Null Toleranz bei Missbrauch in der Katholischen Kirche
Freitag, 21. Mai 2021 - Sächsische Zeitung - von Jens Schmitz, Tobias Wolf und Ulrich Wolf
Der Betroffenenbeirat der Deutschen Bischofskonferenz fordert nach einem Bischofsstreit Änderungen im kirchlichen Strafrecht.
Artikel lesen
Im guten Glauben ausgeliefert
Freitag, 14. Mai 2021 - Sächsische Zeitung - von Jens Schmitz, Tobias Wolf und Ulrich Wolf
Ein Missbrauchsfall ist seit 2013 aktenkundig. Als die katholische Kirche ermittelt, sind die Vorwürfe strafrechtlich verjährt. Was macht das mit Opfern?
Artikel lesen
Das Erzbistum Freiburg räumt im Streit mit Dresdner Bischof Fehler ein
Dienstag, 11. Mai 2021 - Sächsische Zeitung - von Jens Schmitz, Tobias Wolf und Ulrich Wolf
Die Behauptungen zu einem Missbrauchsfall mit Bezug zu Sachsen werden nun fast im Tagestakt korrigiert.
Artikel lesen
“Was das mit Betroffenen macht, spielt keine Rolle”
Donnerstag, 6. Mai 2021 - Sächsische Zeitung - von Jens Schmitz, Tobias Wolf und Ulrich Wolf
Formaljuristische Fragen dienten dazu, vom Leid der Betroffenen abzulenken. „Das ist der typische Umgang der Kirche, man schaut allein auf den Ruf der Kirche, und was das mit den Betroffenen macht, spielt keine Rolle“, sagt eine Sprecherin. „Es wird versucht, die Betroffene zu diskreditieren, indem ihr Lügen vorgeworfen werden.”
Artikel lesen
Bischöfe streiten um neue Missbrauchsordnung
Montag, 3. Mai 2021 - Sächsische Zeitung - von Jens Schmitz, Tobias Wolf und Ulrich Wolf
Ein Missbrauchsfall, der sich vor Jahrzehnten in Bayern ereignet haben soll, stellt erneut den Umgang der katholischen Bischöfe in Deutschland mit solchen Vorfällen infrage und hat zu einem tiefgreifenden Streit zwischen zwei Bistümern geführt.
Artikel lesen
Der Novize und die Sächsin
Montag, 3. Mai 2021 - Sächsische Zeitung - von Jens Schmitz, Tobias Wolf und Ulrich Wolf
Ellen Adler behauptet, ein angehender Mönch habe sie 1990 sexuell genötigt. Der Dresdner Bischof glaubt ihr, der Freiburger nicht. Auch Rom widerspricht. Droht die Missbrauchsordnung der Deutschen Bischofskonferenz einzustürzen?
Artikel lesen
Missbrauch: Auch Kinder in Neugersdorf betroffen?
Mittwoch, 14. März 2021 - Sächsische Zeitung - von Tobias Wolf und Ulrich Wolf
Der 2015 im Emsland verstorbene Pfarrer Erich G. hat nach Angaben eines Betroffenen sich auch während seiner Amtszeit in der Lausitz sexuell fehlverhalten. „Ich war nackt, er hat mich begutachtet, sich daran ergötzt“, sagte ein ehemaliger Ministrant der katholischen Gemeinde St. Joseph in Neugersdorf. „Meinem älteren Bruder ist das auch so widerfahren.“
Artikel lesen
“Die Sache mit G.”
Mittwoch, 17. März 2021 - Sächsische Zeitung - von Tobias Wolf und Ulrich Wolf
Weit weg im Emsland liegt ein katholischer Priester aus Sachsen begraben. Dort und in Riesa hat er Jungen missbraucht – womöglich auch in Neugersdorf. Und in Dippoldiswalde. Und ...
Artikel lesen
“Die Aufarbeitung kam zu kurz”
Sonnabend, 20. Februar 2021 - Sächsische Zeitung - von Tobias Wolf und Ulrich Wolf
Zehn Jahre verschwieg die katholische Kirche den Kindesmissbrauch eines Heidenauer Priesters. Bischof Heinrich Timmerevers über Saubermänner und Verbrecher im Kirchendienst.
Artikel lesen
Bistum Dresden schaltet Staatsanwalt ein
Donnerstag, 18. Februar 2021 - Sächsische Zeitung - von Tobias Wolf und Ulrich Wolf
Nach der SZ-Recherche über sexuellen Missbrauch in Heidenau wird geprüft, ob es mehrere Täter und Mitwisser gab.
Artikel lesen
Kirche will Missbrauchsfälle in Heidenau aufklären
Dienstag, 16. Februar 2021 - Sächsische Zeitung - von Tobias Wolf und Ulrich Wolf
Erstmals in der Geschichte des katholischen Bistums Dresden-Meißen soll das Grab eines Priesters eingeebnet werden, weil nach dessen Tod schwere Vorwürfe wegen Kindessmissbrauchs gegen ihn erhoben wurden.
Artikel lesen
“Die haben alle geschwiegen”
Dienstag, 16. Februar 2021 - Sächsische Zeitung - von Tobias Wolf und Ulrich Wolf
Vor 50 Jahren starb Herbert Jungnitsch. Der katholische Priester missbrauchte in Heidenau mindestens vier Kinder. Aufgearbeitet hat die Kirche den Fall bis heute nicht.